Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Bericht zum internationalen Symposium „Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert"

16. bis 20. September 2002 in der Abtei Brauweiler

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.

Diese wissenschaftliche Tagung ist mit etwa 70 Teilnehmern aus dem In- und Ausland durchgeführt worden (Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA).

Das Programm hat bestanden aus:
2 vollen Tagen mit Vorträgen,
½ Tag Führung an den Postern mit Diskussion,
½ Tag Besuch der archäologischen Ausgrabung zur Landschaftsarchäologie des Neolithikums, die mit Mitteln der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier und der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Außenstelle Titz des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege, einer Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland, durchgeführt wird.

Die Themen umfassten „den Blick zurück" mit Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen der letzten 50 Jahre. Es sind aber auch sowohl aktuelle Probleme diskutiert als auch Erwartungen zur Art der zukünftigen Forschung formuliert worden.

Dabei hat sich ein kleiner Teil der Vorträge mit der absoluten Chronologie beschäftigt. Der Streitpunkt ist hier, ob man jedes 14C-Datum als eine Information behandeln muss, die unabhängig von allen anderen Datierungen ist, oder ob es legitim ist, bei der Eichung zusätzliche, externe Informationen zu berücksichtigen, ob man also ganze Serien von Daten mit bekannter, interner Struktur nicht viel genauer einordnen kann. Die Diskussion dieser beiden unterschiedlichen Positionen hat den Vertretern beider Parteien die Konsequenzen des Vorgehens der anderen wesentlich klarer gemacht.

Mit zu den zukünftig relevanten Themen gehört die Untersuchung von Tier- und Menschenknochen mit Hilfe von Isotopenanalysen und die Analyse alter DNA. Fachvertreter beider Richtungen haben einen Überblick zum Stand der Technik gegeben und deutlich gemacht, welche Ergebnisse man von ihnen erwarten kann.

Zur Stichprobentechnik, die im Projekt Landschaftsarchäologie des Neolithikums angewendet wird, bei der 20 % von bandkeramischen Siedlungen ausgegraben werden, ist deutliche Kritik von Vertretern der Denkmalpflege geübt worden. Kollegen aus Baden-Württemberg und Sachsen haben für das Öffnen von deutlich größeren Flächen gesprochen und gleichzeitig ihre Verwunderung ausgesprochen, dass unter so schwierigen Bedingungen auch noch auf Landwirte Rücksicht genommen wird, die im bereits gekündigten Abbaugebiet der Tagebaue das Land auf eigenes Risiko bestellen. Sie haben auch eine deutlich größere Beteiligung der RWE Power AG entweder in finanzieller Hinsicht oder durch Unterstützung mit Geräten gefordert.

Eine Landschaftsarchäologie, wie sie die Denkmalpflege und die Institute der Universitäten in Frankfurt/Main und Köln betreiben, ist aber insgesamt zukunftsweisend. Wahrscheinlich beruht der wissenschaftliche Vorsprung dieser Institute nicht alleine auf der weltweit einzigartig guten Quellensituation, sondern auch auf der weit fortgeschrittenen Auswertungstechnik. Denn die Gesichtspunkte Besiedlungsgeschichte, Rekonstruktion der Wirtschaftsflächen und Analyse der sozialen Netzwerke kann theoretisch überall dort ansetzen, wo Kerne von einigen gleichzeitigen und benachbarten Siedlungen bekannt sind.

Der Vortrag über das Landschaftsarchäologie-Projekt zum 100-jährigen Jubiläum der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt/Main durch A. Zimmermann ist ebenfalls gut angekommen.

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen