Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Archäobotanische Untersuchungen zur Landwirtschaft und Ernährung während der Bronze- und Eisenzeit in der Niederrheinischen Bucht

(Tanja Zerl)

Die Lössbörden in der Niederrheinischen Bucht zählen zu den fruchtbarsten Landschaften im westlichen Europa und werden seit der Jungsteinzeit ununterbrochen von bäuerlichen Gesellschaften bewohnt und bewirtschaftet. Da im Vorfeld der hier durchgeführten Braunkohlentagebaue seit Jahrzehnten fortwährend Ausgrabungen stattfinden, zählt diese Region zudem zu einer der archäologisch bestuntersuchtesten in Europa. Während dieser Ausgrabungen werden neben archäologischer Funde – wie Keramik, Silex, Felsgesteinsartefakte, Metallobjekte – auch repräsentative Ausschnitte des verkohlten pflanzlichen Materials für archäobotanische Untersuchungen geborgen. Mit Hilfe dieser Reste ist es möglich ist, Einblicke in den Alltag der ehemaligen Bevölkerung zu erhalten.

Während der letzten fünf Jahrzehnte wurde das archäobotanische Fundmaterial aus bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen der Niederrheinischen Bucht von Dr. Karl-Heinz Knörzer und dem Labor für Archäobotanik der Universität zu Köln bearbeitet. Leider blieb eine Synthese dieser – nur zum Teil publizierten (unter anderem Knörzer 1971, ders. 1980, Meurers-Balke et al. 2001) – Ergebnisse aus. Im Rahmen einer Dissertation wurde dieser Datenbestand nun gesammelt, mit weiteren umfangreichen archäobotanischen Untersuchungen ergänzt – z. B. in den metallzeitlichen Siedlungen FR 52, WW 111, WW 127, FR 2007/0002 – und umfassend ausgewertet.

Auf diese Weise konnte das verkohlte Pflanzenmaterial aus über 60 bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen analysiert werden. Um einen diachronen Überblick der archäobotanischen Daten zu ermöglichen, wurden die untersuchten Fundplätze in fünf chronologische Gruppen eingeteilt, die sich an die metallzeitliche Siedlungsentwicklung in der Niederrheinischen Bucht (nach A. Simons) anlehnen.

Vollständiger Text zum Download (PDF, 887 KB)

Kontakt: Tanja Zerl M.A.,

Karte: Das Arbeitsgebiet in der Niederrheinischen Bucht zwischen Köln im Osten, Aachen im Südwesten und Mönchengladbach im Norden. Auf der Karte sind alle Fundplätze eingetragen, aus denen archäobotanisches Material untersucht worden ist.

Grafik: Tanja Zerl

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen