Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Zur Konservierung und Restaurierung von organischen Feuchtfunden aus Haus Pesch

(Juliane Bausewein)

Im Frühjahr 2011 wurde das ehemalige Rittergut Haus Pesch infolge der anstehenden Braunkohleförderung zurückgebaut. Bei den folgenden archäologischen Ausgrabungen wurde unter anderem zahlreiches organisches Material geborgen. Bei dem Leder handelt es sich um 24 Stellen mit 171 wassergefüllten Fundtüten. Die Funde wurden zunächst vorgereinigt, PEG-getränkt und gefriergetrocknet. Somit war das organische Material zunächst trocken und lagerfähig.

Die Lederfunde
Analysen des Narbenbildes zeigten, dass nahezu alle Fragmente aus Rindsleder gefertigt sind. Nur wenige kleinere Teile bestehen aus höherwertigem Ziegenleder. Die Faseranalyse des Nahtmaterials ergab die typische Verwendung von pflanzlichen Fasern und Sehnen. Anhand der gut erhaltenen Herstellungspuren lässt sich die Konstruktionsweise sehr gut nachvollziehen, so dass während der restauratorischen Maßnahmen eine Vielzahl von Fragmenten funktional und typologisch eingeordnet werden konnten. Nach langwierigen Prozessen des „Puzzelns“ und Rückformens in einer Klimakammer konnten teilweise ganze Schuhe zusammengefügt werden.

Es handelt sich hauptsächlich um Schuhteile, die in Form und Größe sehr unterschiedlich sind. So konnten zum Beispiel einige Kinderschuhe rekonstruiert werden, bei denen sich das Schnittmuster häufig ähnelt. Die Sohle und das Oberleder bestehen jeweils aus einem Stück und sind wendegenäht. Auf der Ferseninnenseite wurde ein dreieckiges Lederstück zur Verstärkung eingenäht. Entlang der Oberkante sind Nahtspuren zu finden, welche auf eine umlaufende Schafteinfassung (Paspelierung) schließen lassen. Um die Sohle befindet sich ein Sohlenstreifen, der Rand. Er schützte vor Abnutzung, Feuchte und Schmutz und sollte das Oberleder möglichst eng an die Sohle binden. Mit einer Befestigung über den Spann, mittels Schnürung, Riemen, Schnallen oder Knebel schloss man die Schuhe. Der niedrig geschnittene Knöchelschuh ist ein beliebtes Modell des 14./15. Jahrhunderts und wurde in Haus Pesch auch von Erwachsenen getragen. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 1,02 MB)

Kontakt: Juliane Bausewein,

Das Foto ist eine Momentaufnahme und zeigt den Werkstattraum mit einigen der vielen verschiedenen restaurierten Schuhen aus Haus Pesch. Diese wurden einfach auf ihre Verpackungscartons gestellt um die Vielfalt der verschiedenen Schutypi zu präsentieren.

Foto: Juliane Bausewein

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen