Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Archäologisch-naturwissenschaftliche Prospektion im Rurtal

(Landschaftsverband Rheinland)

Naturwissenschaftlicher Teil
1. Antragsphase (Mai 2012-April 2013) , Stand Dezember 2014

Begleitend zu den archäologischen Ausgrabungen am Rande des Tagebaus Inden wurden im Bereich des Güldenberg-Plateaus und des Rurtalhanges bei Pier zwischen Mai 2012 und April 2013 geoarchäologische Geländearbeiten und Probennahmen (Punkte, siehe Karte, Abbildung 1) durchgeführt. Insgesamt wurden 3 Profile am Rurtalrand (WW2012/13, WW 134/200) und 6 Befunde (Gruben und Gräben: WW134/32+33+56+71+74+87) analysiert.

Mit Hilfe der verschiedenen naturwissenschaftlichen Analysen (siehe folgende Liste) konnten Befundfüllungen und Sedimente datiert, sowie ihre Entstehung und Überprägung besser verstanden werden.

Methode/Bearbeiter: Feld-Geoarchäologie
Renate Gerlach/Reiner Lubberich/Julia Gerz, LVR-ABR.
Proben/ Messungen: Diverse Geländetage, Profilaufnahmen und Probennahmen.

Methode/Bearbeiter: OSL-Datierungen
Alexandra Hilgers/Daniela Hülle/Stephanie Merkel/Geogr. Inst., OSL-Labor, Universität Köln.
Proben/ Messungen: 21 OSL Proben, (33 Altersmessungen, wg. Mehrfachdatierungen)

Methode/Bearbeiter: Mikromorphologie
Martin Kehl, Geographisches Institut, Universität Köln.
Proben/ Messungen: 21 Dünnschliffe und Mikromorphologische Aufnahmen

Methode/Bearbeiter: Geochemie (RFA)/Sedimentologie
Frank Lehmkuhl/Eileen, Eckmeier/Jens Protze, Geographisches Institut, RWTH Aachen.
Proben/ Messungen: 194 Proben, Korngröße (Mehrfachmessungen), RFA (Mehrfachmessungen), Carbonat, CN
siehe eigener Bericht

Methode/Bearbeiter: Archäobotanik
Jutta Meurers-Balke/Tanja Zerl, Institut für Ur- u. Frühgeschichte, Labor für Archäobotanik, Universität Köln Proben/ Messungen: 3 Schlämmproben (Samen und Früchte), (Rössener Grube)

Archäomagnetische Datierung
Elisabeth Schnepp, Paläomagnetiklabor, Universität Leoben.
Proben/ Messungen: 1 Profilstrang = 46 Einzelproben

Die Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen. Analysedaten und Proben werden sowohl in der zweiten Projektphase als auch in Nachbarprojekten (siehe Stiftungsantrag 250) weiter interpretiert. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 2,51 MB)

Kontakt: Prof. Dr. Renate Gerlach,

Foto eines geschichteten Erdprofils mit Beschriftung.

Inden Pier. Das Profil WW 2012/0013, Stelle 9 am Hangfuß des Güldenbergs mit den Altereinschätzungen (links) und den gemessenen OSL-Altern (rechts). Foto: R. Lubberich/LVR-ABR, ergänzt von S. Merkel/Universität Köln

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen