Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Die Männerbestattungen des merowingerzeitlichen Gräberfelds von Alt-Inden, Kreis Düren

(Tobias Albrecht)


Der Bestattungsplatz und seine Gräber

Das Gräberfeld von Alt-Inden (WW204/061) befindet sich im Indetal unweit der Fundorte einiger römischer villae rusticae und den Altdorfer Gräberfeldern. Von den etwa 870 Gräbern dieses Gräberfelds wurden 78 anhand ihrer Beigaben als männlich eingeordnet und in dieser Arbeit genauer untersucht.
Einige der unterschiedlich großen Grabgruben fielen durch Überreste besonderer Einbauten auf. So fand sich in einem Grab eine Ummauerung aus Sand- und Bruchsteinen, in anderen Gräbern zeigten sich Spuren hölzerner Einbauten, bei denen es sich wohl um Särge oder hölzerne Grabkammern gehandelt hat.

Die Grabfunde

In den bearbeiteten Gräbern fand sich ein breites Spektrum an Beigaben. Verschiedenste Waffen wurden den Bestatteten mitgegeben. Hierbei handelte es sich meist um verschiedenartige Lanzenspitzen, Äxte, Saxe (einschneidige Schwerter) und Pfeilspitzen. In seltenen Fällen konnte auch die Beigabe einer Spatha, dem zweischneidigen Langschwert, oder einem Schildbuckel beobachtet werden. In einigen Gräbern wurden die Bestandteile eines Pferdegeschirrs nachgewiesen. Die älteren Gräber enthielten neben den Waffen oft noch einfache Gürtelschnallen, wohingegen die Bestatteten in den jüngeren Gräbern meist eine schwere Gürtelgarnitur erhielten. Diese Gürtelgarnituren bestehen aus mehreren einzelnen Bestandteilen und sind vor Allem gegen Ende der Merowingerzeit mit aufwendigen Messing- und Silbertauschierungen im sogenannten Tierstil verziert.
Weiterhin fanden sich in den Gräbern kleinere Gegenstände wie Messer, Scheren, Pinzetten, Feuersteine, Taschenbügel und Werkzeuge. In wenigen Fällen wurden auch Ringe und Münzen gefunden. Bei den beigegebenen Keramikgefäßen handelte es sich größtenteils um sogenannte Knickwandtöpfe, es wurden aber auch Schalen und Krüge gefunden. In zwei Gräbern fanden sich Glasschalen. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 564 KB)

Kontakt: Tobias Albrecht,

Auf der Abbildung ist eine eiserne, ovale Schnalle mit einem daran befestigten länglich, dreieckigen Blech, dem sogenannten Schnallenbeschlag zu sehen. Auf dem Schnallenbügel befinden sich parallele Streifen aus Messing in regelmäßigen Abstand. Der Beschlag besitzt bandförmige, teils gebogene Verzierungen aus Messing, sogenannte aufgelöste Tierdarstellungen. Dazwischen befinden sich Stellen, welche flächig mit Silber bedeckt sind.

Foto: Tobias Albrecht

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen