Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter – Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

(Universität Bonn)

Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern des Tagebaus Inden weichen. Damit endet die über zweitausendjährige Geschichte des Ortes: Spätestens seit römischer Zeit wurde in der Umgebung Piers kontinuierlich gesiedelt. Dabei unterlag die Gestalt der Besiedlung, wie die gesamte Landschaft, einem steten Wandel, dessen Ursachen in einem komplexen Gefüge aus wirtschaftlichem, sozialen und kulturellen Faktoren liegen, aber auch die Umwelt und das Klima sind wichtige Einflussgrößen.

Am Niederrhein sind diese vielfältigen Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen bisher kaum erforscht. Daher hat sich die Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn, gemeinsam mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem LVR-Landesmuseum Bonn, zum Ziel gesetzt, den Abbau des Ortes Pier archäologisch umfassend zu begleiten. Finanziert durch die Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier finden seit Sommer 2011 Ausgrabungen statt, die mit Prospektionen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen verknüpft sind.

Bisherige Untersuchungen
Pier liegt zwischen den Flüssen Inde und Rur, am Übergang der fruchtbaren Lößebene zur Rurniederung. Die günstige naturräumliche Grenzlage könnte ein Grund für die lange Nutzungsgeschichte und die zahlreichen Funde im Ort sein: Bereits im 19. Jahrhundert kamen hier römische und merowingerzeitliche Relikte zutage. Nicht zuletzt aufgrund des 1949 gefunden Grabsteins einer fränkischen „Adeligen“ wurde ein merowingerzeitlicher Herrenhof in Pier vermutet. Lange vor Projektbeginn waren in Pier zwei Nekropolen aus der Merowingerzeit bekannt, die in Teilen ausgegraben und von Susanne Reichert wissenschaftlich untersucht wurden. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 2,6 MB)

Kontakt: Timo Bremer M. A.

Grabungssituation: Im Vordergrund befindet sich ein Schnitt, an dem eine Fototafel, Maßstäbe und ein Nordpfeil liegen. Dahinter sitzt ein Archäologe und arbeitet an einem Laptop. Im Hintergrund befindet sich ein Minibagger und ein Grabungsarbeiter, der mit einer Schaufel einen Schnitt anlegt.

Anlage und Dokumentation von Profilen im Rahmen des „Pier-Projektes“. Foto: Grabungsdokumentation, Uni Bonn

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen