Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Anthropologische und paläogenetische Untersuchungen der Männergräber des merowingerzeitlichen Gräberfeldes von Alt-Inden (Kreis Düren) WW 2004/0061

Laura Lacher

Probenauswahl und Hintergrundinformationen:

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Alt-Inden (WW 2004/0061) im Indetal umfasst etwa 870 Gräber, von denen knapp 80 männliches Grabinventar beinhalten (basierend auf der Arbeit von Tobias Albrecht 2015, Antragsnummer: 275).
Um einen ersten Überblick über die Population zu erhalten, wurde eine Stichprobe von 36 Individuen erhoben, welche auf den waffenführenden Gräbern mit erhaltenem Skelettmaterial basiert. Damit die Repräsentativität der Stichprobe gewährleistet war, wurde darauf geachtet, möglichst nur adulte (erwachsene) Individuen aufzunehmen.
Zur Analyse einzelner Individuen bietet sich vor allem eine anthropologische (makroskopische) und/oder eine genetische (molekulare) Untersuchung des Skelettmaterials an.
In dieser Arbeit wurden beide Ansätze verfolgt, ausgewertet und die Ergebnisse miteinander verglichen.

Anthropologische Untersuchungen:

Anhand der Morphologie der Knochen war eine Alters- und Geschlechtsbestimmung, die Berechnung der Körperhöhe und die Identifizierung von einigen Pathologien möglich.
Es zeigte sich, dass in der Tat die meisten Individuen in die Altersgruppen adult (20-40 Jahre) bis senil (50+ Jahre) fielen.
Insgesamt konnte von 28 Individuen das Geschlecht bestimmt werden. Bei acht war der Erhaltungszustand zu schlecht (vergleiche: Abbildung 3: Beispiel für unterschiedliche Skeletterhaltung). Es zeigte sich hierbei, dass sich in der Stichprobe mindestens sechs Frauen befanden. Die restlichen Individuen konnten jedoch als männlich eingestuft werden.
Die Untersuchung der Pathologien ergab, dass die frühmittelalterliche Bevölkerung von Alt-Inden häufig an Karies litt. Nebst einigen wahrscheinlich unfallbedingten Knochenbrüchen konnten in zwei Fällen auch Krebserkrankungen identifiziert werden. Bei dem einen Befund handelt es sich um einen gutartigen Knochentumor (medulläres Plasmazytom), der in solchem Ausmaß besonders ungewöhnlich ist (vergleiche: Abbildung 1: Pathologischer Oberarmknochen des Individuums aus Grab 32).
Die Berechnung der Körperhöhen ergab, dass die Individuen durchschnittlich eine Höhe von 168 cm erlangten. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Ergebnissen früherer Arbeiten zur Merowingerzeit. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 865 KB)

Kontakt: Laura Lacher,

Zu sehen ist ein sehr gut erhaltenes Skelett  auf schwarzem Grund zu sehen. Man erkennt deutlich den Schädel samt Unterkiefer, das Brustbein, die Schlüsselbeine, die Arme, die Beine und das Becken. Im linken oberen Rand des Bildes liegt ein kleiner Zettel, auf dem sich die Grabnummer 9 befindet.

Sehr gut erhaltene Knochen eines Individuums aus Grab 9. (Photo: Laura Lacher)

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen