Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Archäologie und Schulen:

HINWEIS: Leider kann aktuell kein museumspädagogisches Angebot gebucht werden.

Geschichte erleben, erfahren, erforschen

In der Außenstelle Titz haben Schülerinnen und Schüler sowie Vorschulkinder die Möglichkeit, das spannende Feld der Archäologie und die Arbeit der Bodendenkmalpfleger näher kennen zu lernen – und außerdem mit allen Sinnen etwas über unsere Vergangenheit zu erfahren!

Seit vielen Jahren ist die Außenstelle Titz ein beliebter Außerschulischer Lernort. Hier können junge Besucher eine kleine simulierte Ausgrabung unternehmen, die Arbeitsschritte der Fundbearbeitung nachvollziehen und natürlich unsere eisenzeitliche Hofanlage besichtigen. Sie ist von Mitarbeitern der Außenstelle im Rahmen der experimentellen Archäologie rekonstruiert worden. Hölzerne Wohn- und Vorratsgebäude mit Lehmwänden und Strohdächern zeigen, wie ein Hof dieser Zeit ausgesehen haben könnte. Der Garten ist mit Pflanzen bestückt, welche die Bauern damals angebaut haben. In ausgewählten Häusern können wir nicht nur gucken und staunen, sondern auch mancherlei ausprobieren. Handlungsorientiertes Lernen wird hier groß geschrieben!

Ein Mädchen mit roter Jacke hält eine Scherbe in die Kamera. Außerdem hat sie einen Pinsel in der einen und einen Spatenstiel in der anderen Hand.

Eine Viertklässlerin präsentiert stolz eine Scherbe, die sie ausgegraben hat. Foto: Jürgen Vogel

Unsere Museumspädagogin bietet ein vielfältiges Angebot.

Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Der aktuelle Flyer zum museumspädagogischen Angebot kann hier (PDF, 242 KB) geöffnet werden.

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

AUSSTELLUNG
VON HIER? Von Heimaten und Herkünften

bis 24.09.2023

Clemens Sels Museum Neuss

Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.
Seit ihren Anfängen ist die Geschichte der Menschheit eine Abfolge von Migrationen. Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika und besiedelte von dort Europa. Zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein und brachten ihre Kenntnis von Getreideanbau und Viehzucht mit.

mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen