Stiftungsorgane - Ehemalige Mitglieder
Ehemalige Mitglieder aus Vorstand, Beirat und Geschäftsführung seit Gründung der Stiftung
In Klammern: Zeitspanne der Amtszeit
Vorstand
Justen, Dr. Kurt (†), RWE Power AG (22.05.1990 – 21.05.1994)
Gerigk, Dr. Wolfgang, RWE Power AG (22.05.1994 – 30.06.1996)
Schönfeld, Dr. Gert, Landschaftsverband Rheinland (22.05.1990 – 22.02.2006)
Horn, Prof. Dr. Heinz Günter, Land Nordrhein-Westfalen (22.05.1990 – 31.12.2006)
Vita (PDF, 946 KB)
, mehr...
Schönewerk, Dr. Rolf, RWE Power AG (01.07.1996 – 31.03.2013)
Vita (PDF, 958 KB)
Karabaic, M. A. Milena, Landschaftsverband Rheinland (23.02.2006 – 31.01.2022)
Vita (PDF, 1,13 MB)
Otten, Dr.Thomas Heinz Otten, Land Nordrhein-Westfalen (31.01.2007 – 21.05.2022)
Vita (PDF, 1,19 MB)
Beirat
Schwellnus, Dr. Winrich, Landschaftsverband Rheinland (24.10.1990 – 30.04.1991)
Taute, Prof. Dr. Wolfgang (†), Universität zu Köln (24.10.1990 – 29.11.1995)
Gerritz, Dr. Eugen, Land Nordrhein-Westfalen (24.10.1990 – 23.10.1998 und 20.09.2001 – 23.10.2006)
Retz, Adolf, Land Nordrhein-Westfalen (24.10.1998 – 19.09.2001)
Koschik, Prof. Dr. Harald, Landschaftsverband Rheinland (24.10.1990 – 31.03.2004)
Lüning, Prof. Dr. Jens, Land Nordrhein-Westfalen (24.10.1990 -23.10.2014)
Vita (PDF, 960 KB)
Milojcic, Dr. George, RWE Power AG (24.10.1990 – 31.03.2017)
Vita (PDF, 948 KB)
Kunow, Prof. Dr. Jürgen, Landschaftsverband Rheinland (16.07.2004 - 31.12.2018)
Vita (PDF, 954 KB)
Zimmermann, Prof. Dr. Andreas, Universität zu Köln (19.02.2015 - 30.06.2020)
Vita (PDF, 1,06 MB)
Geilenbrügge, Dr. Udo, Landschaftsverband Rheinland (01.05.1991 - 30.09.2021)
Vita (PDF, 1,03 MB)
Geschäftsführung
Esser, Ferdinand, Landschaftsverband Rheinland (22.05.1990 – 31.03.2001) mehr...
Molsberger, Udo, Landschaftsverband Rheinland (01.04.2001 – 31.05.2008)
Vita (PDF, 942 KB)
Voigtsberger, Harry K., Landschaftsverband Rheinland (01.06.2008 - 15.07.2010)
Vita (PDF, 943 KB)
Stellvertretende Geschäftsführung
Kamphausen, Helmut, Landschaftsverband Reinland (22.05.1990 – 30.09.1999)
Molsberger, Udo, Landschaftsverband Reinland (08.12.1999 – 31.01.2001)
Kleiner, Regina, Landschaftsverband Rheinland (01.04.2001 – 30.04.2011)
Vita (PDF, 961 KB)
Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.
Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!
Spenden Sie!
NEUE AUSSTELLUNG
POMPEJI - Pracht und Untergang
bis 07.05.2023
NEANDERTHALMUSEUM
Im Jahr 79 n. Chr. ereignete sich eine der berühmtesten Tragödien der Antike. Pompeji, die römische Handelsstadt am Golf von Neapel, wurde beim Vulkanausbruch des nahegelegenen Vesuv unter einer mehrere Meter dicken Ascheschicht begraben. Die Sonderausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, den Alltag der Menschen in der einst reichen römischen Stadt Pompeji und die letzten Stunden bis zu ihrem Untergang nachzuempfinden. Immersive Videoinstallationen führen durch die Häuser und Höfe am Fuße des Vulkans und veranschaulichen die Pracht der gefundenen Wandmalereien, die nicht nur Archäologinnen und Archäologen faszinieren.
mehr
MUSEUM DIGITAL
Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum
SEHENSWERT
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"
Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.
zum Filmbeitrag
LVR-LandesMuseum Bonn
„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.
"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.
zu den Filmbeiträgen
Neanderthal Museum Mettmann
"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.
"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.
zu den Filmbeiträgen